Topic
 

planningCadastre

86 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
From 1 - 10 / 86
  • Im Baukörpermodell werden alle Gebäude von Wien als Prisma (Baukörper) abgebildet. Der Grundriss der einzelnen Gebäudeteilflächen stammt aus der Flächen-Mehrzweckkarte. Die Höhe des einzelnen Baukörpers wird durch Messung der Kote (absolute Höhe) mittels Luftbildauswertung erfasst. Harmonisiert nach Annex III, Schema Buildings2D

  • INSPIRE Planned Land Use: Regionalentwicklungsplan Burgenland für - Regionales Entwicklungsprogramm für die Region Mittelburgenland - Regionales Entwicklungsprogramm für die Region Neusiedler See - Parndorfer Platte - Regionales Entwicklungsprogramm Eisenstadt und Umgebung – Mattersburg

  • Wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen (teils mit Wasserschongebieten identisch): Das Bundesministerium kann für Land- und Forstwirtschaft nach Abwägung der in Betracht kommenden Interessen und nach Anhörung der beteiligten Bundesländer für bestimmte Gewässer, Gewässerstrecken, Einzugs-, Quell- oder Grundwassergebiete - unbeschadet bestehender Rechte - durch Verordnung wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen treffen. Datenstand: Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2015

  • Darstellung der Belastungen an Oberflächengewässern - Staustrecken der NGP-Datenbank des Bundes, Grundlage: Berichtsgewässernetz des Bundes Stand: WRRL Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2015

  • Zonen, in denen für den Fall einer geplanten Kiesgewinnung, das Landschaftsbild besonders zu beachten ist. Konfliktzonen wurden lediglich im Kiesleitplan 1997 festgelegt. In den darauf folgenden Überarbeitungen (z.B. Zentralraum 2020) finden sich keine Konfliktzonen, jedoch ergänzend Vorbehaltszonen. Negativzonen wurden im ursprünglichen Kiesleitplan 1997 sowie in den darauf folgenden Überarbeitungen ausgewiesen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Dieses Entwicklungsprogramm hat die Festlegung von überörtlichen Vorgaben zum raumverträglichen Ausbau der Windenergie in der Steiermark zum Ziel. Die Inhalte der Geodaten haben am 16.November 2019 Rechtskraft erlangt. (INSPIRE Annex III)

  • Belastungen Oberflächengewässer - Restwasserstrecken der NGP-Datenbank, umgelegt auf Berichtsgewässernetz des Bundes V15

  • Die Hinweiskarte Schutzwald stellt erstmals anhand wissenschaftlich definierter Kriterien die potenzielle Schutzwaldkulisse im gesamten Bundesgebiet Österreichs dar und soll das Bewusstsein für die „grüne“ Schutzinfrastruktur stärken. Als wichtiges Planungsinstrument dient sie nicht nur dem integralen Naturgefahrenmanagement, sondern soll speziell in der Waldbewirtschaftung auf die potenziellen Standort- und Objektschutzwälder aufmerksam machen. Die evaluierte Karte vereint eine klar abgegrenzte wissenschaftliche Methodik mit der Ortskenntnis und lokalen Praxisexpertise im Gelände. Die Karte visualisiert die Schutzfunktion des Waldes, also eine potentielle Waldfläche, die vor Naturgefahren oder Bodendegradation schützen soll. Die abgebildeten Kategorien ergeben keine rechtliche Bindung. In einem 3-Jahres Intervall wird seitens des BMLUK ein möglicher Änderungsbedarf bei den regionalen Forstbehörden abgefragt. Detailinformationen und der Web-Kartendienst sind abrufbar unter www.schutzwald.at/karten

  • Darstellung von Widmungen in Form von Punkten im Flächenwidmungsplan wie z.B.: "bestehende Gebäude im Grünland mit spezifischen Festlegungen".Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.