2023
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
Service types
Scale
Resolution
-
Zonierung des Nationalpark Kalkalpen in Natur- und Bewahrungszone entsprechend dem Oö. Nationalparkgesetz in der jeweils gültigen Fassung der Nationalparkerklärung "Oö. Kalkalpen".Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.
-
Kraftwerke der illwerke vkw AG
-
Kraftwerke der illwerke vkw AG
-
Das digitale Geländehöhenmodell (DGM, engl.: DTM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Grundlage für Orthophotoberechnung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.
-
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.
-
Das Produkt Land Cover liefert österreichweit Informationen zu 6 Bodenbedeckungsklassen (hohe, mittlere und niedrige Vegetation, Gebäude, Bodenflächen, Gewässer). Der Datensatz Land Cover wird aus Fernerkundungsdaten (Digitalen Orthophotos, Digitalem Oberflächenmodell aus Luftbildern, Digitalem Geländehöhenmodell aus ALS-Befliegung) mittels automatisierter Prozesse abgeleitet und liegt als Raster mit einer Auflösung von 20 cm vor.
-
Das Produkt Land Cover liefert österreichweit Informationen zu 6 Bodenbedeckungsklassen (hohe, mittlere und niedrige Vegetation, Gebäude, Bodenflächen, Gewässer). Der Datensatz Land Cover wird aus Fernerkundungsdaten (Digitalen Orthophotos, Digitalem Oberflächenmodell aus Luftbildern, Digitalem Geländehöhenmodell aus ALS-Befliegung) mittels automatisierter Prozesse abgeleitet und liegt als Raster mit einer Auflösung von 20 cm vor.
-
Die Digitale Katastralmappe (DKM) harmonisiert nach INSPIRE ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern laufend geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält die Grenzen der Grundstücke und die Grundstücksnummern. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.
-
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.
-
Das digitale Geländehöhenmodell (DGM, engl.: DTM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Grundlage für Orthophotoberechnung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.