From 1 - 10 / 229
  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Das ALS DTM-Höhenraster gehört zur Produktgruppe "Digitales Geländehöhenmodell" (DGM). Das digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter von 1m angeordnet und in Lage und Höhe in den europäischen Referenzsystemen georeferenziert sind. Das ALS DTM Höhenraster wurde mit Airborne Laserscanning Technologien aufgenommen. Das ALS DTM Höhenraster ist ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Das ALS DTM-Höhenraster gehört zur Produktgruppe "Digitales Geländehöhenmodell" (DGM). Das digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter von 1m angeordnet und in Lage und Höhe in den europäischen Referenzsystemen georeferenziert sind. Das ALS DTM Höhenraster wurde mit Airborne Laserscanning Technologien aufgenommen. Das ALS DTM Höhenraster ist ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Dieser Datensatz entspricht dem Objektbereich Höhenschichtlinien des KM250-V. Das KM250-V umfasst den Inhalt des Kartographischen Modells 1:200 000 - Raster (KM200-R) in Vektorform, jedoch nur vom österreichischen Bundesgebiet und ist generalisiert entsprechend dem Maßstab 1:250 000. Das KM250-V ist gegliedert in die Objektbereiche Bodenbedeckung, Einzelsignaturen, Gewässer, Höhenschichtlinien, Namen, Raumgliederung, Siedlung und Verkehr.

  • Das digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie Österreichs. Aus dem digitalen Geländehöhenmodell wird ein Raster mit einer wählbaren Rasterweite interpoliert. Dieses Höhenraster dient zur Berechnung von Orthophotos und für verschiedenste Formen der Geländedarstellung.

  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Das ALS DTM-Höhenraster gehört zur Produktgruppe "Digitales Geländehöhenmodell" (DGM). Das digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter von 1m angeordnet und in Lage und Höhe in den europäischen Referenzsystemen georeferenziert sind. Das ALS DTM Höhenraster wurde mit Airborne Laserscanning Technologien aufgenommen. Das ALS DTM Höhenraster ist ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.