From 1 - 10 / 19
  • Ausweisung jener Abschnitte im überregional wirksamen Biotopverbund (zur Sicherstellung der Vernetzung von Lebensräumen von waldgebundenen Wildtieren mit großflächigen Habitatansprüchen), welche eine reduzierte Funktionalität aufgrund eingeschränkter Durchlässigkeit der Landschaft aufweisen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor.

  • Biotopkartierung 2 (Basis ÖLK - BIODIGITOP 2. (INSPIRE Annex III). Historischer Datensatz.

  • Ausweisung jener Abschnitte im überregional wirksamen Biotopverbund (zur Sicherstellung der Vernetzung von Lebensräumen von waldgebundenen Wildtieren mit großflächigen Habitatansprüchen), welche eine stark eingeschränkte Funktionalität aufgrund erheblicher Barrierewirkungen aufweisen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Ausweisung jener tatsächlichen und potentiellen Lebensräume, welche aufgrund hoher Waldausstattung und vergleichsweise geringer Fragmentierung eine hohe Eignung als Habitate für waldgebundene Großwildarten mit weiträumigen Habitatansprüchen aufweisen und die damit die Quell- bzw. Zielgebiete sowie Trittsteinbiotope im überregionalen Lebensraumverbund darstellen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Dachflächen mit Summen potenzieller Eignungsflächen für thermische Solaranlagen bzw. Photovoltaikanlagen [m2] und den Summen der potenziellen Energieträger [kWh] und Kollektorflächen [m2] bzw. Leistungen [kWp] für beide Anlagentypen.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 215 000 Namen von Österreich: 1) Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) 2) Gebietsnamen 3) Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) 4) Gletschernamen 5) Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor.