From 1 - 10 / 47
  • Service Regionalentwicklungsplan Burgenland

  • Service Regionalentwicklungsplan Burgenland

  • INSPIRE Planned Land Use: Regionalentwicklungsplan Burgenland für - Regionales Entwicklungsprogramm für die Region Mittelburgenland - Regionales Entwicklungsprogramm für die Region Neusiedler See - Parndorfer Platte - Regionales Entwicklungsprogramm Eisenstadt und Umgebung – Mattersburg

  • Service Regionalentwicklungsplan Burgenland

  • Soil depth refers to the depth of unconsolidated soil layers and is restricted in vertical extent by the occurrence of solid rock, solidified or hardened layers, or a predominant coarse fraction. The Agricultural Soil Map of Austria distinguishes a total of six classes, three primary and three secondary classes. The primary classes comprise "shallow" (<30cm), "medium" (30cm - 70cm), and "deep" (>70cm), while the secondary classes include the transition classes "shallow to medium," "medium to deep," and "highly variable." Soil depth as distinguished in this map refers to the extent to which a manually-operated soil drill (“Pürckhauer”) can be driven into the soil. This should not be confused with the soil depth to which root growth is possible known as the "effective depth" or "physiological depth". Typically, physiological depth extends beyond soil depth, since plant roots can partially penetrate dense layers or layers with a high proportion of coarse material. Nevertheless, the soil depth offers a suitable estimate of the soil volume accessible for root growth, as well as the soil's capacity to retain water and nutrients.

  • Water permeability refers to the average vertical drainage velocity of water in soil. Its primarily depends on soil structure and texture, followed by humus content coarse fraction, soil depth, and depth of the groundwater table. The soil map distinguishes ten categories: the five primary categories of "very low", "low", "moderate", "high", and "very high", and five additional categories of "very low to low", "low to moderate", "moderate to high", "high to very high", and "not described".

  • Für sämtliche Festpunkte werden zusätzlich zu den Koordinaten im System der Österreichischen Landesvermessung (Gebrauchssystem des Militärgeographischen Institutes = MGI) sukzessive auch die Koordinaten im global gelagerten internationalen europäischen System ETRS89 in mehreren Realisierungsstufen unterschiedlicher Genauigkeit bestimmt. Die ca. 59.000 Triangulierungspunkte (TP) bilden österreichweit ein dreidimensionales Punktnetz mit einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 1,5 km. Von diesen TPs wurden ca. 270.000 Einschaltpunkte (EP) mit einem durchschnittlichen Abstand von 500 m abgeleitet. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Subnetz 4010 Tschechien OÖ, Straßenabschnitte und Eigenschaften, Verkehrsnetze, ÖVDAT