Planungsunterlagen, Kataster
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Schutzgebiete zum Schutz von Wasserversorgungsanlagen gemäß § 34 Abs. 1 WRG 1959, welche durch Bescheid der für die Bewilligung dieser Anlagen zuständigen Wasserrechtsbehörde erlassen werden Schongebiete zum Schutz der allgemeinen Wasserversorgung nach § 34 Abs. 2 WRG 1959, welche durch Verordnung des Landeshauptmannes oder des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft erlassen werden, Schutz und Schongebiete zur Sicherung der künftigen Wasserversorgung gemäß § 35 WRG 1959 und Schutz von Heilquellen und Heilmooren gemäß § 37 WRG 1959, welche durch Anordnungen im Sinne des § 34 WRG 1959 erlassen werden.
-
INSPIRE Geplante Landnutzung - basierend auf vorliegenden Widmungsinformationen, erweitert um zusätzliche Festlegungen wie Aufschließungsgebiete und die Ersichtlichmachung WALD. Die Datengrundlagen werden von den Gemeinden im Rahmen des Datenaustauschvertrages "Land Kärnten und Gemeinden" zur Verfügung gestellt. Kein Rechtsanspruch ableitbar.
-
Realnutzungskartierung Wien Die Realnutzungskartierung (RNK) ist eine Landnutzungskartierung von Wien auf Basis von Luftbildern, die in einer Zeitreihe seit 1981 vorliegt. Sie zeigt, wie das Stadtgebiet Wiens zum Zeitpunkt der Bildflüge tatsächlich genutzt wurde. Mit der Realnutzungskartierung 2007/08 wurden die Nutzungskategorien überarbeitet. Es sind seitdem 32 Nutzungskategorien, aufgeteilt auf die drei Bereiche Baulandnutzung, Grünlandnutzung und Verkehr. Weiterführende Informationen siehe auch: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/stadtforschung/siedlungsentwicklung/realnutzungskartierung/index.html
-
Der Emissionskataster Niederösterreich ist ein räumlich untergliedertes Verzeichnis von Emissionen, die in einem definierten regionalen Gebiet über einen festgelegten Zeitraum abgegeben werden. In diesem Dienst werden die Emissionsmengen der Schadstoffe SO2, NOx, CO2 und PM10 in Kilogramm pro km2 und Jahr für jede Gemeinde in Niederösterreich dargestellt. Der niederösterreichische Emissionskataster ist ein Bottom-up-Kataster, das bedeutet, er setzt sich aus zahlreichen Einzelerhebungen und Bestandsaufnahmen mit anschließenden Berechnungen zusammen.
-
Die Digitale Katastralmappe (DKM) harmonisiert nach INSPIRE ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern laufend geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält die Grenzen der Grundstücke und die Grundstücksnummern.
-
Der Solarpotenzialkataster gibt Auskunft ueber die Eignung von allen Dachflaechen in Wien zur Nutzung von Sonnenenergie. Die Daten wurden für die Veröffentlichung als Service von 0.2 m auf 1.0 m resampled.
-
Harmonisierter INSPIRE-konformer Datensatz der bestehenden Landnutzung in Niederösterreich. Der Datensatz enthält folgende Daten in Niederösterreich: Erhaltenswerte Gebäude im Grünland
-
Seveso Auswirkungsbereiche des Landes Salzburg, INSPIRE-relevant
-
Überflutungsflächen HQ 100 des Landes Salzburg, INSPIRE- relevant
-
In der Flächenwidmung wird der Verwendungszweck aller Grundstücke eines Gemeindegebietes durch Widmung als Bauland, Freiland, Sonderfläche oder Vorbehaltsfläche festgelegt. Ebenso wird der Verlauf von Straßen vorgesehen. Im Tiroler Raumordnungsgesetz ist festgeschrieben, dass die Widmung digital darzustellen ist. Die Flächenwidmung ist dem INSPIRE Datenthema Bodennutzung (Annex III) zugeordnet.