• INSPIRE Metadatensuche Österreich
  •  
  •  
  •  

Festpunkte Lage

Das 2D/3D-Festpunktfeld stellt die Realisierung des österreichischen Systems der Landesvermessung durch physisch vermarkte Punkte dar. Die Koordinaten (Gauß-Krüger-Koordinaten) und die Höhe (normalorthometrische Höhe) dieser Festpunkte bilden die Basis für weiterführende vermessungstechnische Arbeiten, vor allem für den Kataster.

Simple

Date (Publication)
2023-02-19T00:00:00
Citation identifier
https://doi.org/10.48677/9e75d506-1b99-45d9-afa0-b421d5ede3ff
Point of contact
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - Abteilung Grundlagen
Keywords
  • INSPIRE

  • Lagefestpunkt

  • Messpunkt

  • Festpunkt Lage

  • 2D/3D

  • Festpunktfeld

  • Festpunkte

  • Punktskizze

  • Punktkarte

  • Punktbeschreibung

  • Triangulierungspunkt

  • Einschaltpunkt

  • Polygonpunkt

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
  • Koordinatenreferenzsysteme
GEMET - INSPIRE Spatial Data Themes
  • Koordinatenreferenzsysteme
GEMET - Concepts
  • Koordinatensystem
Umweltthesaurus UMTHES
  • Koordinatensystem
Räumlicher Anwendungsbereich
  • National
Access constraints
Other restrictions
Other constraints

Standardentgelte und Nutzungsbedingungen des BEV

Other constraints
Der öffentliche Zugang zu diesem Produkt unterliegt keinen Einschränkungen.
Use constraints
Other restrictions
Other constraints
Für den Zugriff und die Nutzung gelten keine Bedingungen.
Spatial representation type
Text, table
Distance
0.02  http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/ISO_19139_Schemas/resources/uom/ML_gmxUom.xml#m
Language
Deutsch
Topic category
  • Location
N
S
E
W
thumbnail


Unique resource identifier
EPSG:31281
Unique resource identifier
EPSG:31282
Unique resource identifier
EPSG:31283
Unique resource identifier
EPSG:3416
Distribution format
  • CSV ( Oktober 2005 )

    Specification

    IETF - RFC 4180

  • PDF ( Version 1.4 (Acrobat 5.x) )

    Specification

    Adobe® Portable Document Format

  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen -
OnLine resource
Informationen zum Produkt Festpunkte Lage ( WWW:LINK-1.0-http--link )

Überblick, Qualität, Lagebezug

OnLine resource
Metadaten WMS Koordinatenreferenzsysteme ( OGC:CSW )

GetRecordByIdResponse

OnLine resource
Metadaten AT.BEV WFS Downloaddienst (Produkt Web Service) ( OGC:CSW )

GetRecordByIdResponse

OnLine resource
WFS Downloaddienst ( OGC:WFS )

WFS_GetCapabilities

OnLine resource
CRS.CoordinateReferenceSystem_GV_STABILISIERUNGEN ( OGC:WMS-http-get-capabilities )
OnLine resource
Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
Hierarchy level
Dataset

Domain consistency

Measure identification
INSPIRE / Conformity_001

Conformance result

Date (Publication)
2010-12-08
Explanation

siehe referenzierte Spezifikation

Pass
Yes
Statement

Datenquelle

Terrestrische Vermessung

GPS-Messung

Photogrammetrische Auswertung

Datenerfassung und -verarbeitung

Grundlage für die Realisierung war das 1862 begonnene mitteleuropäische Gradmessungsnetz. Aus diesem stammen auch heute noch 40 Punkte 1. Ordnung mit ihren damals bestimmten Koordinatenwerten. Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Netz 1. Ordnung mit weiteren Neupunkten ergänzt, komplett neu übermessen und berechnet. Dieses bildete in Folge die Grundlage für weitere Verdichtungen der 2. bis 6. Ordnung. Einzelne Ergänzungen und Übermessungen finden auch heute noch statt. Diese historisch entstandene Realisierung des Systems MGI durch Koordinaten physischer Punkte - manchmal auch als Gebrauchskoordinaten bezeichnet - bildet das offizielle österreichische System der Landesvermessung.

Die Messung der TP erfolgte bis Ende der 80er Jahre durch Richtungs- und Streckenmessung, mittlerweile kommen ausschließlich die satellitengestützten Messmethoden des Global Positioning System (GPS) zum Einsatz.

Die Messung der EP erfolgte in den Anfängen mittels Photogrammetrie. Ab Ende der 80er Jahre erfolgte auch die Messung der EP, vor allem die Übermessung aller mittels Fernerkundung bestimmter EP, durch kombinierte Richtungs- und Streckennetze (terrestrisch). Seit 1997 kommt auch im Netz der EP die satellitengestützte Messmethode des Global Positioning System (GPS) zum Einsatz.

Die Triangulierungspunkte sind überwiegend durch Steine oder Bolzen stabilisiert. Von diesen TPs wurden ca. 270.000 Einschaltpunkte (EP) mit einem durchschnittlichen Abstand von 500 m abgeleitet. Dieses, zum Teil noch zweidimensionale Punktnetz der EPs, ist vorwiegend durch Metallmarken, EP-Steine, Schutzringe oder Gabelpunkte festgelegt.

Die Auswertung erfolgt im System der österreichischen Landesvermessung und im System ETRS 89 mit Methoden der Ausgleichsrechnung und über Interpolationsalgorithmen.

Allgemeine Lagegenauigkeit

Relative Genauigkeit zu Nachbarpunkten < 7 cm;

Absolute Genauigkeit < 1.2 m.

Allgemeine Vollständigkeit

In der Natur ist das Mehrzweckfestpunktfeld bis auf wenige Ausnahmen flächendeckend vorhanden.

Fortführung

Großräumige Neu- bzw. Nachmessungen finden anlassbezogen statt. Dazu kommen österreichweit punktuell Messungen zur Erhaltung des Festpunktfeldes.

File identifier
9e75d506-1b99-45d9-afa0-b421d5ede3ff XML
Metadata language
Deutsch
Hierarchy level
Dataset
Date stamp
2023-03-20T12:32:01
Metadata standard name

ISO19115

Metadata standard version

2003/Cor.1:2006

Point of contact
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
 
 

Overviews

overview
Festpunkte Lage

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail


Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
Koordinatenreferenzsysteme

Provided by

logo

Associated resources

Not available


  •  
  •  
  •