Ramsar Gebiete Tirol
Die Ramsar Konvention ist ein Rahmenprogramm zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung. Schutzgebietsausweisungen auf nationaler Ebene sollen durch internationale Kooperation gefördert und unterstützt werden.
1971 wurde in der iranischen Stadt Ramsar am Kaspischen Meer, unter anderem von Deutschland, das Ramsar-Abkommen unterzeichnet. Der WWF und die Weltnaturschutzunion (IUCN) spielten bei der Ausgestaltung der Konvention von Beginn an eine entscheidende Rolle.
1975 konnte das Abkommen in Kraft treten.
1980 fand die erste Mitgliedsstaatenkonferenz in Italien statt. Die Mitgliedsstaaten treffen sich alle drei Jahre. Inzwischen haben 133 Staaten das Abkommen unterzeichnet.
Die meisten durch das Ramsar-Abkommen geschützten Feuchtgebiete hat Großbritannien ausgewiesen. Deutschland steht mit 31 Gebieten auf Platz 11. Das größte der Ramsar-Gebiete ist das Delta-Gebiet des mächtigen Flusses Okawango in Botswana mit über 6,8 Millionen Hektar - einer Fläche von der Größe Bayerns. Die kleinsten Ramsar-Gebiete hingegen haben nur eine Größe von einem Hektar - wie zum Beispiel die Hosnie´s Quelle auf Christmas Island in Australien.
1229 Feuchtgebiete weltweit unterstehen derzeit dem Schutz des Ramsar-Abkommens. Zusammen erreichen sie eine Fläche von etwa 106 Millionen Hektar, das entspricht der Größe Portugals.
Die RAMSAR Gebiete sind dem INSPIRE Datenthema Schutzgebiete (Annex I) zugeordnet.
|
Citation proposal
. Ramsar Gebiete Tirol. http://geometadatensuche.inspire.gv.at/metadatensuche/srv/api/records/8a20d6ef-1bff-4ef4-b746-ed93f837c5d1 |
Simple
- Date ( Creation )
- 2009-10-21
- Edition
- 1.0
- Presentation form
- mapDigital Digital map
- Status
- onGoing On going
Point of contact
- Maintenance and update frequency
- irregular Irregular
- GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
- Schutzgebiete
- GEMET - Concepts, version 2.4
-
- Schutzgebiet
- OGD Categories
-
- Umwelt , Verwaltung und Politik
- OGD Keyword
-
- ogd
- Keywords
-
- Österreich , Tirol , INSPIRE
- Use limitation
- Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Österreich Lizenz (CC BY-NC-ND 3.0 AT)
- Access constraints
- otherRestrictions Other restrictions
- Other constraints
- no limitations
- Classification
- unclassified Unclassified
- Spatial representation type
- vector Vector
- Denominator
- 1000
- Denominator
- 5000
- Metadata language
- ger German
- Character set
- utf8 UTF8
- Topic category
-
- Environment
))
- Time period
- 2004-12-152013-05-27
- Reference system identifier
- INSPIRE RS registry / http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/4326 / 9.2
- Reference system identifier
- INSPIRE RS registry / http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/3044 / 9.2
- Geometric object type
- surface Surface
- Distribution format
-
- GML (1.0 )
Distributor
Point of contact
- Fees
- kostenfrei
- Ordering instructions
-
http://www.tirol.gv.at/applikationen/e-government/data/
datenkatalog/umwelt/
- Hierarchy level
- dataset Dataset
Conformance result
- Date ( Publication )
- 2010-12-08
- Explanation
- Die Ramsar-Gebiete Tirols liegen in einem GML-File harmonisiert vor.
- Pass
- true
- Statement
- Digitalisiert auf der Basis von Farb-Orthofotos 1:5000
gmd:MD_Metadata
- File identifier
- 8a20d6ef-1bff-4ef4-b746-ed93f837c5d1 XML
- Metadata language
- ger German
- Character set
- utf8 UTF8
- Hierarchy level
- dataset Dataset
- Date stamp
- 2017-12-06
- Metadata standard name
- ON 2270:2010 - profilAT (incl. Annex I Theme Protected Sites)
- Metadata standard version
- 2.3
Point of contact
- Dataset URI
- PVECT\PLA_UWS\TIRIS.RAMSAR_PL
Overviews
Provided by
